SkispringenSkispringen in Otterskirchen - 1983 Hans Bauer und Sohn Thomas, Josef Mühlberger jun. und Fritz Kickingereder haben zur Verwirklichung dieser Idee monatelang ihre Freizeit geopfert. Nach den Plänen von Hans Bauer, die vom zuständigen Architekten des Bayerischen Eissportverbandes, Herrn Heiler, überprüft und für einwandfrei befunden wurden, entstand ohne jegliche Zuschüsse oder sonst irgendeine finanzielle Unterstützung eine in technischer und sportlicher Hinsicht allen Anforderungen entsprechende Doppelschanze.
| Auf der großen Schanze liegt der kritische Punkt bei 30 Meter, auf der Kleinen können Weiten bis zu 20 Meter erreicht werden. Schon beim Probe-springen am Faschingsdienstag kamen einige Spitzenspringer des Skigaues Bayerwald fast an die 30-Metermarke heran. Der Sieger der Herren-klasse, Ludwig Hofbauer aus Bodenmais, erreichte zwei Mal 29 Meter. Besonders erfolgreich war das Abschneiden der einheimischen Skijugend, konnten doch Thomas Bauer, der schon längere Zeit Mit-glied beim MSV Rastbüchl (bei Breitenberg) ist, Gerhard Buchbauer und Armin Sittinger in ihren Altersklassen jeweils dieersten Plätze belegen. |
 | Fast 400 Zuschauer hatten ihre Freude an dieser Skisportveranstaltung sowie an der vom Priester auf dem Sprungrichterturm vorgenommenen kirchlichen Einweihung. |

Schanzeneinweihung 1983: v. l.: Bürgermeister Bernkopf, 2. Vorst. Alois Weber, Pfarrer Jos. Bauer, 1. Vorst. Bauer H.,Kassierer und Sprecher Sittinger Franz | Der 1. Vorsitzende des WSV Otterskirchen, Hans Bauer, begrüßte zur Einweihung vor allem Geistlichen Rat Pfarrer Bauer aus Otters-kirchen, den Schirmherren der Veranstaltung, Marktrat und Kreiskanditaten Alois Weber aus Otterskirchen sowie den 1. Bürgermeister der Marktgemeinde Windorf, Gerhard Bernkopf. Bauer dankte allen, die dazu beigetragen haben, dass die Schanzenanlage im Hofinger Holz errichtet werden konnte. Besonderen Dank sprach er dem Grundstückseigentümer sowie den Grundstücksanliegern aus. Auch für alle jene, die mitgeholfen haben, dass nach dem vorgenommenen Umbau nun das offizielle Eröffnungsspringen über die Bühne gehen könne, fand Bauer würdigende Worte. Schirmherr Alois Weber meinte, dass er die ihm angetragene Schirmherrschaft als ehemaliger aktiver Skispringer des WSV Lam gerne übernommen hätte, denn noch heute hänge er mit ganzem Herzen am Skisport und insbesondere am Skispringen. |

Das erste Springerteam des WSV mit Ehren-mitglied Alois Weber
| Bürgermeister Bernkopf teilte mit, er sei beeindruckt, was hier der junge WSV Otterskirchen in selbstloser Weise geleistet habe. Was die Verantwortlichen des WSV und ihre fleißigen Helfer auf freiwilliger Basis erstellt hätten, verdiene Respekt und vollste Anerkennung. Nach Beendigung des Springens fand im "Fischerstüberl" Gaishofen die Siegerehrung statt.
|
|